Wie bewerten Sie die aktuelle Energielandschaft in Ägypten?
Ägypten treibt die Entwicklung zuverlässiger und nachhaltiger Energielösungen proaktiv voran. Die steigende Nachfrage wird dabei in erster Linie durch das Wachstum der Städte, neue Infrastrukturprojekte sowie den erheblichen Anstieg des Energieverbrauchs vorallem in den Sommermonaten.
Die gezielten Anstrengungen Ägyptens zur Sicherung ausreichender Gasressourcen, sei es durch LNG-Importe oder durch inländische Erkundung, sind ausdrücklich zu würdigen. Erdgas, als einer der emissionsärmsten fossilen Brennstoffe, spielt eine entscheidende Rolle in der Energiewende und ist Ägyptens wichtigste Energiequelle.
Strategische Planung und umfangreiche Investitionen sind entscheidend, um die Energieversorgung weiterhin sicherzustellen, ein effizientes Netzmanagement zu ermöglichen und den Übergang zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft erfolgreich zu gestalten.
Wie kann Ägypten diese Chancen nutzen?
Die Diversifizierung der Energiequellen ist unumgänglich, um eine ausreichende Stromversorgung zu sicherzustellen und gleichzeitig die Energiewende voranzutreiben.
Ägypten muss einen Energiemix nutzen, um die jeweiligen Nachteile einzelner Quellen zu kompensieren. Erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie leifern saubere Energie, sind aber wetterabhängig, und diese Versorgungslücke wird durch Gaskraftwerke gefüllt.
Da Erdgas immer noch ein fossiler Brennstoff ist, kann die Integration von Wasserstoff in Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD-Kraftwerke), der von Siemens Energy entwickelt wird, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Stromerzeugung weiter steigern und verbessern.
Ich betone immer wieder die Bedeutung von Partnerschaften, denn die Energiewende kann niemand allein bewältigen. Ägypten hat durch die Zusammenarbeit mit Siemens Energy, seit 2019, bei hocheffizienten Kraftwerken rund 10 Milliarden US-Dollar an Brennstoffkosten eingespart, die die Baukosten des Megaprojekts abdeckten.
Das Megaprojekt umfasste eine strategische Zusammenarbeit zwischen der Regierung und Siemens Energy, Elsewedy Electric und Orascom Construction. Durch die Zusammenarbeit wurden drei GuD-Kraftwerken (14,4 GW) in einer Rekordzeit von 27,5 Monaten eingerichtet, die heute rund 40 Millionen Menschen mit Strom versorgt. Gleichzeitig errichtete Siemens Energy, 11 Umspannwerke im ganzen Land, um das Stromnetz zu stärken.
Muss das Stromnetz weiterhin ausgebaut werden?
Das Stromnetz ist das Rückgrat der Energiesysteme. Wir müssen einerseits das gasbasierte Netz stärken und anderseits mehr Stromleitungen hinzufügen, um die Integration erneuerbarer Energien zu optimieren. Dieser Ausbau ermöglicht, die Elektrifizierung von Wohngebieten, Verkehrsnetzen und zentraler Infrastruktur.
Siemens Energy Egypt hat zwischen 2023 und 2024, 12 Umspannwerke geliefert, die das nationale Netz stärken und die Stromleitung zur wichtige Infrastrukturen ermöglichen.
Wir unterstützen bedeutende Verkehrsprojekte wie die Metro Kairo (Linie 4), die Monorail zur neuen Verwaltungshauptstadt sowie die Bahnlinie Banha–Port Said. Um Ägyptens Hochgeschwindigkeitszüge mit Strom zu versorgen, erweitern wir die Umspannwerke entlang der Linien Alamein, Sadat, Zahraa Maadi, Hadayek October und Tahrir-Badr
Außerdem hat Siemens Energy neue Wohngebiete wie Capital Gardens, El Sadat, New Mansoura und New Alamein mit Strom versorgt. Aktuell arbeiten wir in Zusammenarbeit mit der NUCA am Maspero Projekt
Wie beurteilen Sie das Interesse an erneuerbaren Energien?
Das Interesse ist groß, angetrieben durch strategische staatliche Ziele und internationale Unterstützung. Ägypten will bis 2030 eine Kapazität von 15 GW an neuen erneuerbaren Energien aufbauen.
Derzeit laufen mehrere Projekte, darunter die laufende Zusammenarbeit von Siemens Energy mit der HPPC zur Modernisierung von Transformatoren im Assuan-Wasserkraftwerkskomplex. Die Lebensdauer der Anlagen wird auf 40–50 Jahre verlängert und 300 MW Strom wird ins Netz geleitet. Dieses Projekt wird mehr als 1,6 Millionen Menschen in Assuan und den angrenzenden Umgebungen mit Strom versorgen.
In Partnerschaft mit Scatec ASA wird Siemens Energy ein Hochspannungs-Umspannwerk errichten, das 1 GW Solarstrom aus einem PV-Kraftwerk in Nagaa Hamadi ins Netz ableitet, und fast eine Million Haushalte in Nagaa Hamadi mit sauberer Energie versorgen wird.
Zudem setzt Ägypten zunehmend auf Kernenergie, dies ist im Einklang mit dem globalen Stimmungswandel, der die Nuklearenergie wieder als zuverlässige, emissionsfreie und rund um die Uhr verfügbare Energiequelle anerkennt.
Diese Projekte werden den Zugang zu nachhaltiger Energie verbessern, Emissionen reduzieren und Ägypten dabei unterstützen, ein Exporteur von Energie und grünem Wasserstoff zu werden.
Diese Initiativen zeigen sich in Großprojekten wie dem Stromverbund zwischen Griechenland und Ägypten (GREGY), die Wasserstoff-Partnerschaft mit Bayern sowie das Stromnetz-Projekt zwischen Ägypten und Saudi-Arabien.
Wie können Energieversorgungsketten nachhaltig bleiben?
Unsere Erfahrungen mit dem Egypt Service Center zeigen, dass die Lokalisierung ein großes Potenzial birgt. Das Center reduziert Ausfallzeiten für Regionen übergreifende Kunden, da es kosteneffiziente Reparatur- und Wartungsarbeiten für alle rotierenden Anlagen durchführt.
Ein Beispiel hierfür ist, dass das Center durch den Einsatz hochmoderner Technologien und Ausrüstungen verschiedene Wartungs- und Reparaturarbeiten an 24 modernen 8000H-Turbinen, 12 großen Dampfturbinen und 32 wasserstoffgekühlten Generatoren in Ägypten durchführt.
Das Egypt Service Center umfasst ein Reparatur- und ein Werkzeugbauzentrum. Im Reparaturzentrum werden eine Vielzahl von rotierenden Maschinen wie Kolben- und Turbokompressoren sowie kleine Dampfturbinen repariert und gewartet. Im Jahr 2024 erweiterte das Zentrum seine Kapazitäten um eine moderne Laserschweißmaschine für die Reparatur von Wellen in Kompressoren, Dampf- und Gasturbinen, Pumpen und Ventilen.
Vor kurzem hat das Center ein Werkzeug zur Unterstützung von Dampfturbinenrotoren hergestellt, das nun in Beni Suef eingesetzt wird. Darüber hinaus nutzt das Center die Laserschweißmaschine, Automatisierungsanlagen, Schneidwerkzeuge, Beschichtungsgeräte und Heizwerkzeuge, um Ägyptens umfangreiche Energieflotte zu unterstützen.
Wie kann der Energiesektor KI nutzen, um Herausforderungen zu bewältigen?
KI-Modelle, wie sie von Siemens Energy entwickelt und trainiert wurden, ermöglichen Systeme, die wie Menschen denken, Probleme lösen und Entscheidungen treffen können. Diese Fähigkeiten helfen dem Energiesektor, schneller und effizienter zu agieren.
Ein trainiertes KI-System könnte beispielsweise kritische Vorfälle in einem Kraftwerk erkennen, die von den Überwachungssystemen übersehen wurden, etwa ein verstecktes Leck oder ein unentdeckter Brand, und das Bereitschaftsteam rechtzeitig alarmieren.
Diese Fortschritte versprechen zwar mehr Effizienz, stellen jedoch auch eine zusätzliche Herausforderung für Ägypten dar, da es derzeit nur 5,5 % der Rechenzentren der Region beherbergt. Der zunehmende Einsatz von KI wird die Nachfrage nach energieintensiven Datenzentren erhöhen und damit einen Ausbau der Energieproduktion in Ägypten erforderlich machen.
Durch den Einsatz von KI- und maschinellen Lerntechnologien verbessern wir das Netzmanagement, ermöglichen die Integration erneuerbarer Energiequellen in bestehende Stromnetze und optimieren die Nutzung von Energieanlagen. So wird das Netz effizienter, stabiler und widerstandsfähiger gegenüber Ausfällen.
Inwieweit ist die Entwicklung des Humankapitals entscheidend für den Erfolg in der Zukunft der Arbeit?
Wir sind überzeugt, dass es entscheidend ist, die Lücke zwischen akademischer Ausbildung und den sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes zu schließen, denn ohne Innovation kann keine Energiewende gelingen.
Ein herausragendes Beispiel für dieses Engagement ist, das im Mai unterzeichnete, Kooperationsprotokoll mit der Arab Academy for Science, Technology & Maritime Transport (AASTMT) zur Ausbildung von Technik- und Ingenieurstudierenden an der Egyptian German Technical Academy (EGT Academy).
Die EGT Academy wurde zu diesem Anlass im Egypt Service Center eingerichtet. Bis heute hat sie mehr als 6.000 Fachkräfte in vielfältigen, individuell anpassbaren Programmen in branchenspezifischen Bereichen wie Energie und Industrieautomation geschult. Darüber hinaus bietet sie eine Grundausbildung in Maschinenbau, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik an.
Zusätzlich bietet die Akademie spezialisierte technische Kurse an, die ein breites Themenspektrum abdecken, darunter Dekarbonisierung, erneuerbare Energien, Windzertifizierung sowie Gesundheit und Arbeitssicherheit. Ergänzend werden weitere Programme angeboten, die den Teilnehmenden helfen sollen, sich in der heutigen Arbeitswelt etablieren, zum Beispiel Führungskompetenzen für Frauen im Energiesektor und Schulungen zur Förderung von Menschen mit Behinderungen.