Am Donnerstag, den 25. September 2025, nahm in Deutschland das Ägyptisch-Deutsche Wirtschaftsforum seinen Auftakt. Die zweitägige Veranstaltung, ausgerichtet von der Deutsch-Arabischen Industrie- und Handelskammer, fand am 25. und 26. September sowohl in München als auch in Frankfurt statt.
Zu den Teilnehmern des Forums zählten Ahmed Kouchouk, ägyptischer Finanzminister, Waleid Gamal Eldien, Vorsitzender der Allgemeinen Behörde der Suezkanalwirtschaftszone (SCZone), Dr. Mohamed Abd El-Sattar Elbadri, Botschafter Ägyptens in Deutschland, sowie Amin Hassan, Generalkonsul Ägyptens in Frankfurt.
Die Delegation wurde von Ing. Ahmed El-Sewedy, Präsident der AHK Ägypten und CEO von Elsewedy Electric, angeführt. Begleitet wurde sie von Maren Diale-Schellschmidt, Hauptgeschäftsführerin der Deutsch-Arabischen Industrie- und Handelskammer (AHK Ägypten), sowie von Karin Elshafei, Leiterin der operativen Geschäfte der Kammer. Zudem war der Vorstand der AHK Ägypten durch eine hochrangige Gruppe von Mitgliedern vertreten: Ing. Alaa Kamal, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und CEO von INP Egypt; Stefanie Volz, Schatzmeisterin des Vorstands und CEO von Mercedes-Benz Egypt; Amir Nader Riad, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Bavaria S.A.E.; Ing. Mohamed El Sheikh, CEO von Electro-Mechanic for Energy (EMEnergy); Mostafa El Bagoury, CEO von Siemens Industrial; Hans Heinz Dilthey, Vorsitzender von Corraya Divers; sowie Thomas Kufahl, Geschäftsführer von thyssenkrupp Uhde Egypt. Zur Wirtschaftsdelegation zählten darüber hinaus weitere renommierte ägyptische Unternehmen wie Orascom Construction und Kandil Steel.
Die Sitzungen des Forums wurden in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern in Frankfurt (IHK Frankfurt) und München (IHK München) organisiert. Eröffnet wurden sie von den Präsidenten der jeweiligen Kammern gemeinsam mit Frau Maren Diale-Schellschmidt. Anschließend sprachen Ing. Ahmed El-Sewedy sowie S.E. Dr. Elbadri.
Im Rahmen der Eröffnungsreden hielten sowohl Finanzminister Ahmed Kouchouk als auch Waleid Gamal Eldien, Vorsitzender der Suezkanalwirtschaftszone (SCZone), Vorträge vor Vertretern der deutschen Wirtschaft.
Ahmed Kouchouk betonte, dass die ägyptische Wirtschaft an Dynamik gewinnt, mit stärkerem Wachstum des Privatsektors und einem zunehmend investorenfreundlichen Klima. Er erklärte, dass die Finanzergebnisse des vergangenen Jahres die vielfältigen wirtschaftlichen Entwicklungen widerspiegeln und den Beginn einer „Vertrauenspartnerschaft“ mit dem Privatsektor markieren. „Wir laden Sie ein, in die vielfältigen und realen wirtschaftlichen Chancen in Ägypten zu investieren und durch verstärkte Produktion, Industrialisierung und Exporte hohe Renditen zu erzielen“, sagte Kouchouk. Er hob hervor, dass Ägypten anstrebt, sich zu einem Produktions- und Exportzentrum für deutsche Unternehmen zu entwickeln. Der Minister bekräftigte, dass Ägypten große Anstrengungen unternimmt, die Zusammenarbeit mit Deutschland in wirtschaftlichen, finanziellen und kommerziellen Bereichen zu stärken, und unterstrich die Chancen, die bilateralen Beziehungen zu einer integrierten und nachhaltigen Wirtschaftspartnerschaft auszubauen.
Waleid Gamal Eldien, Vorsitzender der Suezkanalwirtschaftszone (SCZone), stellte die wichtigsten Stärken und Wettbewerbsvorteile der Behörde vor. Dazu zählen die strategische Lage mit sechs Seehäfen am Mittelmeer und Roten Meer, vier integrierte Industrie- und Logistikzonen sowie eine Infrastruktur auf internationalem Spitzenniveau. Er betonte, dass die Behörde darauf abzielt, 21 verschiedene Sektoren aus Industrie, Logistik und Dienstleistungen in Ägypten anzusiedeln und dabei die bestehenden Freihandelsabkommen zu nutzen, die den Zugang zu globalen Märkten mit fast zwei Milliarden Verbrauchern eröffnen. Die ägyptische Delegation betonte zudem das klare Bekenntnis des Staates, modernste deutsche Technologien zu übernehmen, die weltweit für Qualität, Effizienz und ihren hervorragenden Ruf bekannt sind.
Im weiteren Verlauf des Forums führten die ägyptischen Minister bilaterale Gespräche mit Vertretern deutscher Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Dabei gingen sie auf Herausforderungen und Anregungen der Unternehmen ein und beantworteten sämtliche Fragen. Die deutschen Unternehmen bekundeten ihr Interesse an Investitionen in Ägypten und informierten sich über die Suezkanalwirtschaftszone.
Am Rande des Forums führte die ägyptische Delegation hochrangige Gespräche zur Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit. In Frankfurt trafen die Minister mit dem hessischen Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori zusammen. In München kamen sie mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ins Gespräch.